Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Gemeindeentwicklungskonzept - GEK

GEK

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Ballstädt, Bufleben, Hausen, Pfullendorf, Goldbach, Remstädt, Warza und Westhausen,

 

 

in den kommenden Monaten werden wir für unsere Ortschaften ein gemeindliches Entwicklungskonzept (GEK) erarbeiten. Es bildet die Grundlage für die Landgemeinde und Privatpersonen, Fördermittel für Maßnahmen beantragen zu können. Dieses Planungsinstrument hat sich bewährt. Hierdurch werden unsere ähnlich geprägten Dörfer im "östlichen Nessetal" noch stärker zusammenrücken und gemeinsam ihre Stärken ausbauen.

Die Aufteilung in ein östliches- und westliches Gemeindegebiet war nötig, um den Projektumfang eines solchen Entwicklungskonzeptes zeitlich und personell bewältigen zu können. 

 


Mit Hilfe finanzieller Förderung durch den Freistaat Thüringen konnte ein erfahrenes Fachbüro damit beauftragt werden. Das Planungsbüro "StadtS t r a t e g e n . Bürogemeinschaft" für integrierte Stadtentwicklung aus Weimar wird im Auftrag der Landgemeinde Nessetal bis März 2024 ein gemeinsames, integriertes, gemeindliches Entwicklungskonzept (GEK) für die Ortschaften erstellen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung, den Ortschaftsgremien, interessierten Unternehmen, Vereinen sowie mit breiter öffentlicher Beteiligung, d.h. den Bürgerinnen und Bürgern. 

 

Wozu dient das Gemeindeentwicklungskonzept?

Das Konzept ist die Voraussetzung, um vom Freistaat Thüringen Fördermittel im Rahmen der Dorfentwicklung zu erhalten. Nach erfolgreicher Anerkennung könnten die Landgemeinde Nessetal sowie Vereine, Unternehmen, Hauseigentümer und andere von 2025 bis 2029 Zuschüsse für Vorhaben beantragen, die im Sinne des Gemeindeentwicklungskonzeptes umgesetzt werden. Wichtig ist, dass die Maßnahmen sich in die Dorfbilder einfügen und diese stärken.

Was sind die Inhalte?

In einem Gemeindeentwicklungskonzept werden alle für die Orte bedeutsamen Aspekte betrachtet, die wichtig sind, um die Ortschaften langfristig für Jung und Alt als attraktiven Wohn-, Lebens- und Arbeitsort zu gestalten.  Die Themen reichen von Dorfgemeinschaft, über Mobilität, Wirtschaft, Wohnen und Versorgung bis hin zu Umwelt, Landschaft und sozialer Infrastruktur. Besonderes Augenmerk wird bei der Entwicklung des Konzeptes auf die Ortsbilder gelegt sowie auf ortsteilübergreifende Maßnahmen zur Stärkung des Zusammenhalts der Landgemeinde.

Online-Bürgerumfrage

Ihre Meinungen, Ideen und Mitwirkungen sind eine der wichtigsten Grundlagen für das geplante Gemeindeentwicklungskonzept.

 

Der einfachste und bequemste Weg sich einzubringen ist die Teilnahme an der Online-Bürgerumfrage (verfügbar bis 28.08.2023).

 

Jetzt teilnehmen!

Öffentliche Ortsspaziergänge

Wichtiger Bestandteil der Bestandteil des Gemeindeentwicklungskonzeptes ist es, die Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger aus jeder betroffenen Ortschaft einfließen zu lassen. Neben der Onlineumfrage wird es dazu noch öffentliche Ortsspaziergänge in den jeweiligen Dörfern geben. Je zu bedeutenden Stellen im Ort, mit einer kurzen gemeinsamen Auswertung sowie Informationen zum beginnenden Dorferneuerungsprozess.

 

22. August
16.00 – 17.30 Uhr, Westhausen, Neue Mühle
18.15 – 19.45 Uhr, Ballstädt, Kulturhaus


23. August
16.00 – 17.30 Uhr, Goldbach, Gemeindeverwaltung
18.15 – 19.45 Uhr, Warza, Gasthofplatz


28. August
16.00 – 17.30 Uhr, Remstädt, Dorfgemeinschaftshaus
18.00 – 19.30 Uhr, Bufleben, Dorfgemeinschaftshaus


29. August
16.00 - 17.30 Uhr, Hausen, Alte Schule
18.00 - 19.30 Uhr, Pfullendorf, Dorfgemeinschaftshaus

Fotosafari

Kinder und Jugendliche sind eingeladen, ihre persönlichen Wohlfühlorte und Schmuddelecken (ohne Menschen) zu fotografieren und mit jeweils einem beschreibenden Satz unter dem Betreff „Fotosafari DEIN ORTSNAME zu senden an:

Ortschaftsübergreifende Zukunftswerkstatt

Unter dem Motto „Mitdenken-Mitreden-Mitmachen“ werden wir uns gemeinsam –
begleitet durch Moderator*innen und das von uns beauftragte Planungsteam -
intensiv mit der Zukunft der 8 Ortschaften und der gemeinsamen Region beschäftigen.


Neben den klassischen Themen Bauen und Wohnen werden auch Themen wie
Versorgung, Mobilität, Naherholung, Vereins- und Dorfgemeinschaftsleben betrachtet.
Ziel ist immer, die Wohn- und Lebensqualität vor Ort zu verbessern – und dies für alle
Generationen.


Im Laufe der eineinhalb Tage werden, aufbauend auf den Ergebnissen der im Juli/August 2023 in den Ortsteilen durchgeführten Online-Bürgerumfrage, die Stärken und Schwächen der Gemeinde gemeinsam herausgearbeitet und Ansätze gesucht, die für die Weiterentwicklung der Orte und Region genutzt werden können. Es werden Projektideen vertieft, Handlungsfelder für die Zukunft definiert und Schwerpunkte der Dorfentwicklung gesetzt.


Die erfahrenen Moderator*innen und Planer*innen leiten durch die beiden Tage. Darüber hinaus stellen sie Fördermöglichkeiten für Kommune, Private als auch Vereine und Unternehmen im Bereich der integrierten ländlichen Entwicklung vor. Anregungen werden eingebracht und gemeinsam „Blicke über den Tellerrand“ geworfen. Es werden Beispiele vorgestellt, wie andere Gemeinden und Ortschaften, die ähnliche Rahmenbedingungen und Probleme wie die Orte des östlichen Nessetals haben, mit ihren Einwohnern Lösungen entwickelt haben und damit erfolgreich waren.


Zum Abschluss der Zukunftswerkstatt wird ein Dorferneuerungsbeirat gegründet. Er soll die Erarbeitung unseres Dorfentwicklungskonzeptes bis März 2024, aber auch die anschließende Umsetzungsphase bis ins Jahr 2031 begleiten. Der Dorferneuerungsbeirat ist neben den Ortschaftsfsräten und dem Gemeinderat ein wichtiges informelles Gremium, das den Dorfentwicklungsprozess aktiv mitgestaltet und lenkt.


Nicht zuletzt ist die Zukunftswerkstatt eine vom Land Thüringen vorgeschriebene Voraussetzung für die Anerkennung als Förderschwerpunkt der Dorfentwicklung im Rahmen des Thüringer Förderprogrammes der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen.

 

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner unseres östlichen Gemeindegebiets, Bürgerbeteiligung ist uns wichtig! Lassen Sie uns die Chance nutzen, gemeinsam an der zukünftigen Entwicklung unserer Ortschaften im östlichen Nessetal zu planen und über die Ziele zu diskutieren. Bitte nehmen Sie an der Zukunftswerkstatt teil.

 

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre konstruktive Mitwirkung
und stehen für Fragen gern zur Verfügung.


Ihre Bürgermeisterin Eva-Marie Schuchardt mit den Ortschaftsbürgermeistern
Pierre Pett, Ralf Schlötzer, Andreas Hertel, Maik Markert, Ralf Schulze-Frenking, Heiko Stipek

 

Einladung und Anmeldung zur Zukunftswerkstatt

Einladung zur Zukunftswerkstatt
der Ortschaften Ballstädt, Bufleben, Hausen, Pfullendorf, Goldbach, Remstädt, Warza und Westhausen


Östliches Nessetal 2040
»L(i)ebenswert für alle Generationen“


Wann?

 

Freitag, 8. September 2023, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstag, 9. September 2023, 9.00 – 15.00 Uhr
An beiden Tagen wird für ihr leibliches Wohl gesorgt!


Wo?

 

Gasthaus Neue Mühle Westhausen, Waidmühlenweg 2

 

Wie?


Um die Veranstaltung sorgfältig vorbereiten zu können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bei Ihrem Ortsteilbürgermeister bis spätestens 1. September 2023. Anmeldung telefonisch oder per Email bei:

 

Gemeindeverwaltung
Tel.: 036255-843-0,

E-Mail:


oder bei Ihrem Ortschaftsbürgermeister


Ballstädt:

P. Pett, 0 36255 - 979950,
 

Bufleben - Hausen - Pfullendorf:

H. Stipek, 0 36 21 - 851828,


Goldbach:

R. Schlötzer, 0151 - 23529076,


Remstädt:

A. Hertel, 0162 - 7407609,

 

Warza:

M. Markert, bgm.warza@ gemeinde-nessetal.de


Westhausen:

R. Schulze-Frenking, 036255-80431,


Aktuelle Informationen zur Konzeptentwicklung: www.gemeinde-nessetal.de/gek